Achatschnecken
(Archachatina marginata ovum) namens Marky, DeeDee und Joey mit ihren slimetastischen Fähigkeiten.
Ihr Motto: „Schnell geht einmal gar nichts, von schnell werd‘ ich nur müde“
Ihre Superkräfte: Gemütlichkeit, Balance finden, in der Ruhe liegt die Kraft, Gechilltheit

Wie unterstützen die slimetastischen Superheld:innen das rattenscharfe Powerteam?
Sensorische Erfahrungen:
Achatschnecken bieten vielfältige sensorische Erfahrungen durch ihre unterschiedlichen Texturen (Schale, Körper) und ihre langsame, gleitende Bewegung. Dies kann besonders für Menschen mit sensorischen Verarbeitungsstörungen oder Autismus hilfreich sein.
Die Beobachtung der Schnecken fördert Achtsamkeit und Konzentration, da ihre langsamen Bewegungen zur Ruhe und Entspannung beitragen.
Stressreduktion und Entspannung:
Die ruhige und langsame Natur der Achatschnecken wirkt beruhigend und kann helfen, Stress und Angstzustände abzubauen.
Die Interaktion mit den Schnecken fördert Entspannung und ein Gefühl der Verbundenheit.
Förderung von Empathie und Verantwortung:
Die Pflege und der Umgang mit Achatschnecken lehren Empathie und Verantwortungsbewusstsein.
Die Interaktion mit den Schnecken kann helfen, Ängste vor kleinen Tieren abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Geringere Reizüberflutung:
Die ruhige und langsame Natur der Achatschnecken führt zu einer geringeren Reizüberflutung als die Interaktion mit Ratten.
Dies macht sie besonders geeignet für Menschen, die empfindlich auf Reize reagieren.
Zielgruppen:
Besonders geeignet sind Achatschnecken für die Arbeit mit Kindern mit ADHS, da die Schnecken eine beruhigende Wirkung auf diese haben.
Ebenso sind sie für Menschen mit Angststörungen, oder Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen geeignet.