Bodenpersonal wie Asseln und Springschwänze
Ihr Motto: „Jeder Krümel zählt“
Ihre Superkräfte: verdienen besondere Aufmerksamkeit:
- "Unsichtbare Helfer": Die Fähigkeit, sich unbemerkt zu bewegen und Aufgaben zu erledigen.
- "Boden-Detektive": Ein feiner Sinn für Unordnung und die Fähigkeit, diese schnell zu beseitigen.
- "Mini-Recycler": Die Superkraft, organische Abfälle in wertvollen Humus zu verwandeln.
- "Panzer-Power": Ein robuster Körperbau, der Schutz und Stärke bietet.
- "Team-Telepathie": Die Fähigkeit, sich ohne Worte mit anderen Asseln zu verständigen.
- "Anpassungs-Genie": Die Fähigkeit, in jeder Umgebung zu überleben und zu gedeihen.
- "Mini-Therapeuten": Die Fähigkeit, durch ihre Anwesenheit und ihr Verhalten beruhigend auf Menschen und Tiere zu wirken.

Wie unterstützen diese krebsartigen Superheld:innen, das rattenscharfe Powerteam?
Feinmotorik und Sensorik:
Asseln sind klein und erfordern präzise Handhabung, was die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination fördert. Ihre unterschiedlichen Texturen und Bewegungen bieten vielfältige sensorische Erfahrungen.
Verantwortung und Empathie:
Die Pflege von Asseln lehrt Verantwortung und fördert das Verständnis für die Bedürfnisse anderer Lebewesen. Beobachtungen des Verhaltens von Asseln können zu Empathie und Respekt vor der Natur führen.
Ökologische Bildung:
Asseln spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem als Zersetzer organischer Stoffe. Ihre Haltung ermöglicht die Vermittlung von Wissen über ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit.
Ruhe und Achtsamkeit:
Die Beobachtung von Asseln kann beruhigend wirken und zur Förderung von Achtsamkeit beitragen. Der Umgang mit Asseln kann Menschen helfen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.
Ökosystem und Nachhaltigkeit:
Asseln tragen zur Zersetzung organischer Abfälle bei und fördern so den Nährstoffkreislauf. Die Kombination von tiergestützten Interventionen mit Ratten und Asseln, bietet die Möglichkeit, den Klienten ein breiteres Spektrum an Wissen über Tiere und deren Rollen im Ökosystem zu vermitteln.
Förderung der Biodiversität:
Die Arbeit mit Asseln, fördert das Verständnis der Biodiversität und die Wichtigkeit kleiner Lebewesen im Ökosystem. Zudem könnten sie in der Umweltbildung eingesetzt werden, um Kindern die Bedeutung von Bodenlebewesen und deren Rolle im Ökosystem näherzubringen. Durch die Arbeit mit Asseln können Menschen lernen, die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen und sich für den Schutz der Umwelt einzusetzen.